Freitag, 1. Oktober 2010
Wirklich lesenswerter Artikel von Benjamin Weigl - kann ihm jedenfalls in fast allen Punkten voll zustimmen:
benjamin-weigl.de/journal/kaffeepause/warum-ich-kein-webdesigner-bin.html
benjamin-weigl.de/journal/kaffeepause/warum-ich-kein-webdesigner-bin.html
Warum ich die Bezeichnung „Webdesigner” oder „Webdesign” nicht mag, lässt sich leicht erklären. Als ich vor ca. 12 Jahren meine erste Internetseite gebastelt habe, von Entwicklung konnte keine Rede sein, ich war 14 und das ganze fing zu jener Zeit mit lustigen Baukasten-Systemen und Data-Becker Programmen an, entdeckte ich ziemlich schnell die Liebe zum Medium und der Tätigkeit.
Ich glaube ja man macht einen Prozess durch, wird von jemandem der sich in Foren grundsätzlich Namen wie „NameDesignZ” bis hin zu „Firma Webdesign” gibt, allmählich wieder zu einem normalen Mensch und heißt dann einfach „Max Mustermann”.
Donnerstag, 30. September 2010
Als kleinen Vorgeschmack auf das bevorstehende Debut-Album von Fritz Kalkbrenner gibt´s hier schon mal den Track "Out Of The Box Office":
TEASER: Fritz Kalkbrenner - Out Of The Box Office by suol
Wie schon auf den bisherigen EPs "Wingman" und "The Dead End" erinnert der Minimal-Sound dabei stark an den "grossen Bruder" Paul - allerdings immer mit einer eigenen Note - und das ist ja beides nichts schlechtes ;)
"Here Today, Gone Tomorrow" erscheint am 15.10. auf Suol (Rough Trade).

TEASER: Fritz Kalkbrenner - Out Of The Box Office by suol
Wie schon auf den bisherigen EPs "Wingman" und "The Dead End" erinnert der Minimal-Sound dabei stark an den "grossen Bruder" Paul - allerdings immer mit einer eigenen Note - und das ist ja beides nichts schlechtes ;)
"Here Today, Gone Tomorrow" erscheint am 15.10. auf Suol (Rough Trade).

Dienstag, 28. September 2010
Und wieder eine kleine Photoshop-Überdosis - diesmal vom DesignM.ag in Form von über 2000 kostenlosen Photoshop-Brushes für die nächsten Projekte:


Montag, 27. September 2010
Da ich mich gerade auch selbst ein bisschen mit 3D-Photographie (Anaglyphenbild) beschäftige, hier meine ersten Ergebnisse - weitere finden sich in meinem Flickr-Stream (rot/cyan Brille benötigt).
Die Herstellung solcher 3D-Bilder ist übrigens auch mit einer "normalen" Digitalkamera einfacher als anfangs gedacht. In den nächsten Tagen folgt voraussichtlich noch ein kleines Tutorial zur Erstellung eigener Anaglyph-Photos...



Die Herstellung solcher 3D-Bilder ist übrigens auch mit einer "normalen" Digitalkamera einfacher als anfangs gedacht. In den nächsten Tagen folgt voraussichtlich noch ein kleines Tutorial zur Erstellung eigener Anaglyph-Photos...



Manchmal genügen nur vier Worte um ein Projekt zu beschreiben:

Hier also ein paar Eindrücke aus dem Buch (rot/cyan Brille benötigt), welches man übrigens auch bei Amazon bestellen kann - weitere Photos findet man auf der 3DD Website (NSFW):




» via ShockBlast
"Breast in Three D."Der New Yorker Henry Hargreaves kombiniert dabei laut eigener Aussage zwei seiner Lieblings-Hobbys, welche er schon in vielen Ländern dieser Welt praktiziert hat: Photographie und Brüste. Das Ganze dabei in 3D abzulichten ist also mehr oder weniger nur konsequent...
Yeah it is not that much more complicated than that. 3DD is a simple concept and one that we hope you enjoy as much as we do. So grab a pair of glasses and enjoy.


Hier also ein paar Eindrücke aus dem Buch (rot/cyan Brille benötigt), welches man übrigens auch bei Amazon bestellen kann - weitere Photos findet man auf der 3DD Website (NSFW):




» via ShockBlast
Samstag, 25. September 2010
One for the night - ein inoffizielles Musikvideo für LCD Soundsystems´ Closing-Track des aktuellen Albums "This is happening":
LCD Soundsystem "Home" from FUNWUNCE on Vimeo.
With Where Good Ideas Come From, Steven Johnson pairs the insight of his bestselling Everything Bad Is Good for You and the dazzling erudition of The Ghost Map and The Invention of Air to address an urgent and universal question: What sparks the flash of brilliance? How does groundbreaking innovation happen? Answering in his infectious, culturally omnivorous style, using his fluency in fields from neurobiology to popular culture, Johnson provides the complete, exciting, and encouraging story of how we generate the ideas that push our careers, our lives, our society, and our culture forward.
Hier ein kleiner Auszug der wunderbaren Arbeiten des Engländers Stanley Chow. Mich beeindruckt dabei vor allem, wie er es in seinen Illustrationen schafft, die Merkmale einer Person auf´s Wesentliche zu beschränken:




» via Design You Trust




» via Design You Trust